Zum Inhalt springen

Stimmen von der Romwallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten

Ministrantinnen und Ministranten bei der Papstaudienz auf dem Petersplatz
Unter dem Motto „mit dir“ sind im vergangenen Juli und August 50.000 Jugendliche zur 13. internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom gepilgert. Dort haben sie heilige Gemäuer erkundet, neue Freundschaften geknüpft und nicht zuletzt Papst Franziskus getroffen. Mit dabei waren auch rund 1.100 Ministrantinnen und Ministranten aus dem Erzbistum Bamberg. Wir haben nachgefragt, welche Erinnerungen ihnen an die Wallfahrt bleiben werden.
Datum:
Veröffentlicht: 21.2.25
Von:
Dominik Schreiner / Leben im Erzbistum Bamberg

 

 

Emma, 15, St. Peter und Paul Effelter: 'Ein Highlight für mich war es, unseren Erzbischof Herwig zu  treffen. Mein erstes Selfie mit einem Promi!'

Emma, 15, St. Peter und Paul Effelter

"Ein Highlight für mich war es, unseren Erzbischof Herwig zu  treffen. Mein erstes Selfie mit einem Promi!“

Johannes, 16, Schlosskirche Bayreuth: 'Ein großartiges Gemeinschaftsgefühl. Wenn man durch die Straßen gelaufen ist, hat man immer wieder Ministrantinnen und Ministranten aus anderen Pfarreien, Bistümern und sogar Ländern getroffen. Man ist mit seinem Glauben nicht alleine – das ist einem hier klar geworden.'

Johannes, 16, Schlosskirche Bayreuth

„Ein großartiges Gemeinschaftsgefühl. Wenn man durch die Straßen gelaufen ist, hat man immer wieder Ministrantinnen und Ministranten aus anderen Pfarreien, Bistümern und sogar Ländern getroffen. Man ist mit seinem Glauben nicht alleine – das ist einem hier klar geworden.“

Julian, 14, St. Margaretha Heroldsberg: 'Das Abendgebet auf dem Campingplatz fand ich am eindrucksvollsten. Die ruhige und andächtige Atmosphäre war wunderschön. Jeder war komplett dabei. Da merkt man eben, dass wir Minis sind.'

Julian, 14, St. Margaretha Heroldsberg

"Das Abendgebet auf dem Campingplatz fand ich am eindrucksvollsten. Die ruhige und andächtige Atmosphäre war wunderschön. Jeder war komplett dabei. Da merkt man eben, dass wir Minis sind."

Theresa, 13, St. Karl Borromäus Nürnberg: 'Ich habe vieles gesehen, was ich bisher nur aus dem Fernsehen oder der Schule kannte: Kolosseum, Petersdom, spanische Treppe – und natürlich zum ersten Mal den Papst in Real Life. Es war toll, dass er bei der Audienz auf die Menschen zugegangen ist und sich so viel Zeit genommen hat.'

Theresa, 13, St. Karl Borromäus Nürnberg

"Ich habe vieles gesehen, was ich bisher nur aus dem Fernsehen oder der Schule kannte: Kolosseum, Petersdom, spanische Treppe – und natürlich zum ersten Mal den Papst in Real Life. Es war toll, dass er bei der Audienz auf die Menschen zugegangen ist und sich so viel Zeit genommen hat."

 

Johannes, 14, St. Peter und Paul Langensendelbach: 'Wir sind kurz vor der Audienz spontan ausgewählt worden und wussten gar nicht, was da passiert. Plötzlich standen wir neben dem Altar und durften Papst Franziskus schließlich die Hände schütteln. Atemberaubend! Wir waren sehr aufgeregt!'

Johannes, 14, St. Peter und Paul Langensendelbach

"Wir sind kurz vor der Audienz spontan ausgewählt worden und wussten gar nicht, was da passiert. Plötzlich standen wir neben dem Altar und durften Papst Franziskus schließlich die Hände schütteln. Atemberaubend! Wir waren sehr aufgeregt!"

Die Ministrantenwallfahrt findet alle vier Jahre statt. Sie soll ein Dank sein und verdeutlichen, dass Ministrantinnen und Ministranten eine zentrale Rolle in der Kirche und den Gemeinden vor Ort spielen. In der Ewigen Stadt können die Minis Spiritualität noch einmal ganz anders erleben: jede und jeder individuell für sich und doch als Teil einer riesigen Glaubensgemeinschaft. Wenn auch Du Dich für den Ministrantendienst interessierst und vielleicht das nächste Mal in Rom dabei sein willst, dann wende Dich am besten an das Pastoralteam Deiner Pfarrei oder lies Dich in das Thema ein unter: www.minis-im-erzbistum.de

Weitere Materialien

Portraitfotos

Angeheftet an diese Nachricht finden die Portraitfotos der Ministrantinnen und Ministranten sowie weitere Bilder der Romwallfahrt zur Bebilderung des Artikels. Über folgenden Link können Sie diese auch in voller Druckauflösung herunterladen. Bitte geben Sie bei einer Verwendung das zum Bild gehörige Copyright an. https://erzbistum-bamberg.canto.global/b/I4ITG 

Nutzungsbedingungen

Den obenstehenden Text sowie zugehöriges Bild- und Downloadmaterial dürfen Sie gerne kostenfrei veröffentlichen, sofern Sie diese für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum Bamberg verwenden. Die Inhalte dürfen also gerne in Pfarrbriefen, auf Homepages, in Newslettern, auf Social Media Seiten und Co. von Einrichtungen mit kirchlichem Bezug veröffentlicht werden. Wir bitten Sie lediglich darum, als Urheber des Textes "Dominik Schreiner/Leben im Erzbistum Bamberg" sowie als Urheber der Bilder "Dominik Schreiner/Leben im Erzbistum Bamberg" anzugeben. 

Den obenstehenden Text sowie zugehöriges Bild- und Downloadmaterial dürfen Sie NICHT veröffentlichen, sofern Sie diese für kommerzielle Publikationen oder für kirchenferne Zwecke verwenden möchten. Im Zweifelsfall können Sie sich gerne mit einer Nachfrage per Mail an leben@erzbistum-bamberg.de wenden.

Bilder zur Nachricht

8 Bilder